- 6237 - 1339. März 6. Breslau (dat. Wrat.). II non. Marcii. Steffan, Bischof der Lebuser Kirche, bek., daß Abt u. Konvent des Vincenzklosters b. Bresl. v. Prämonstratenserorden jährl. frei den Garbenzehnten haben u. rechtmäßig nehmen auf dem Felde i. u. auf den Ackern des Allods Genelyn (Jelline, Kr. Strehlen, vor 1818 Kr. Bresl.) oder Aptowitcz (Ottwitz, Kr. Strehlen, vor 1818 Kr. Bresl.), gelegen bei s. bischöfl. Dfe Boreck (Großburg, Kr. Strehlen, vor 1818 Kr. Bresl.) [Laut Überschrift der Vorlage "villa Opathowitcz prope Borgk alias Jelenyn quondam nuncupata", vgl. dazu das Landbuch K. Karls IV. des Fürstentums Breslau ed. Stenzel (1842), S. 69 Anm. 352, wodurch auch ebendas. S. 45 Anm. 153 u. Anm. 154 ihre Erklärung finden], welches Allod s. Scholastikus Nikolaus v. Pontwinsdorff (Beutmannsdorf) für die Lebuser Kirche erworben hatte. Er gelobt für sich u. s. Nachfolger, Abt u. Konvent in der Erhebung der Zehnten auf keine Weise zu hindern. Z.: Die Magister Apeczko, Bresl. Kan. u. Offizial, die Lebuser Kanoniker Konrad Dechant, Johann Kantor, Siffrid v. Boreck, Heinrich v. Boreck, Dietrich v. Walczheym, Heyncko v. Bancz u. Michael v. Franckenforde (Frankfurt a. O.). Bresl. Staatsarch. Rep. 135 D 90 Matrica S. Vincentii (Kopialbuch des Bresl. Vincenzstifts a. d. 2. Hälfte des 15. Jahrh.) Vol. I, fol. LXXXIII (neue Zählung 266). Daraus jedenfalls durch Vermittlung Stenzels auszüglich abgedr. b. Wohlbrück, Gesch. des Bistums Lebus I (1829), S. 456 Anm. ** u. darnach b. Riedel, Cod. dipl. Brandenb. I. 20 (1861) S. 209. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. |